Bio-Blog

Hier findest du Informationen und Blogbeiträge zum Thema Bio-Wissen.

Stickstoff ist ein chemisches Element und zusammen mit Phosphor und Kalium ein wichtiger Nährstoff für das Pflanzenwachstum. Ein Stickstoffmangel führt zu langsamem Wachstum und oft zur Gelbfärbung der Blätter und beeinträchtigt ebenso die Photosynthese. Obwohl die Luft, die wir einatmen, zu fast 80 % aus Stickstoff besteht, nehmen die Pflanzen

100 % Bio kann die Welt ernähren Kurzfristige hohe Erträge scheinen auf den ersten Blick wie die Lösung für die Ernährungssicherung. Doch schaut man genauer hin, sind diese hohen Erträge nur bei einer intensiven Produktion möglich, die die planetare Belastungsgrenze überschreitet, der Umwelt schadet und damit in eine Sackgasse führt.

Bio schützt deine Umwelt Der Biolandbau erzeugt nicht nur besonders naturnahe Lebensmittel, sondern erbringt auch hohe Leistungen für Umwelt, Arten, Tierwohl und das Klima. Ein gesunder Boden ist die Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft und bringt viele positive Effekte mit sich. Zum einen dient er bei extremen Niederschlägen oder Trockenheit als

Stickstoff ist ein chemisches Element und zusammen mit Phosphor und Kalium ein wichtiger Nährstoff für das Pflanzenwachstum. Ein Stickstoffmangel führt zu langsamem Wachstum und oft zur Gelbfärbung der Blätter und beeinträchtigt ebenso die Photosynthese. Obwohl die Luft, die wir einatmen, zu fast 80 % aus Stickstoff besteht, nehmen die Pflanzen

Bio-Lebensmittel erkennst du an verschiedenen Logos oder Siegeln – allen voran das EU-Bio-Logo („Green Leaf“). Findest du davon eines auf deiner Verpackung, dann ist es unter den strengen Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hergestellt worden. Die dort festgehaltenen Regeln sorgen für mehr Rücksicht auf die Natur, das Tierwohl und die Artenvielfalt. Hier

Aber ist es das überhaupt? Bio-Obst und Bio-Gemüse anzubauen ist aufwändiger als bei industrieller Landwirtschaft und aus diesem Grund auch teurer. Doch warum ist dieser Mehraufwand so wichtig? Um einen hohen Ertrag zu erreichen, werden in der industriellen Landwirtschaft große Mengen an chemisch-synthetische Pflanzenschutzmitteln und Dünger eingesetzt. Doch diese haben

100 % Bio kann die Welt ernähren Kurzfristige hohe Erträge scheinen auf den ersten Blick wie die Lösung für die Ernährungssicherung. Doch schaut man genauer hin, sind diese hohen Erträge nur bei einer intensiven Produktion möglich, die die planetare Belastungsgrenze überschreitet, der Umwelt schadet und damit in eine Sackgasse führt.

Bioprodukte enthalten mehr vom Guten. Denn Bio verzichtet auf unnötige Zusatzstoffe. Im Vergleich zu den 320 in der EU zugelassenen Zusatzstoffen sind es bei Bio-Lebensmitteln nur 50 Zusatzstoffe, die in den Produkten enthalten sein dürfen – bei Bioland sind es sogar nur gut 20. Vielleicht hast du dich schon einmal

Tierisch wertvoll Nutztiere erbringen eine hohe Leistung und stellen einen großen Nutzen für uns dar. Sollte es da nicht selbstverständlich sein, dass sie ein angemessenes Leben führen dürfen? Dafür sorgt die EU-Öko-Verordnung, an die sich alle Bio-Betriebe halten müssen. Mit schärfsten gesetzlichen Vorgaben für eine tierwohlgerechte Haltung werden die Bio-Betriebe

Bio schützt deine Umwelt Der Biolandbau erzeugt nicht nur besonders naturnahe Lebensmittel, sondern erbringt auch hohe Leistungen für Umwelt, Arten, Tierwohl und das Klima. Ein gesunder Boden ist die Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft und bringt viele positive Effekte mit sich. Zum einen dient er bei extremen Niederschlägen oder Trockenheit als

Bio-Wissen

Hier findest du Videos zum Thema Bio-Wissen.

Städte-Videos

Hier findest du Rückblicke zu den von uns besuchten Städten.