Unser Ziel? Gemeinsam Bio bewegen

„Grenzenlos Regional – Bio in Europa“ (Kurztitel: GReBioEU) ist ein gemeinsames EU-gefördertes Projekt des Bioland e.V. in Deutschland und der Genossenschaft Bioland Südtirol landw. Ges. in Italien. Das EU-Bio-Logo als Erkennungszeichen für Bio-Produkte in ganz Europa soll bekannter werden. Wir wollen positive Narrative über ökologische Landwirtschaft in den Köpfen der Verbraucherinnen und Verbraucher verankern und dabei ihr Vertrauen in Bio-Produkte stärken.

Mit verschiedenen Aktivitäten holt das Projekt die Menschen von Groß bis Klein im Alltag ab und vermittelt digital und analog, interaktiv, genussreich und nahbar die Vorteile ökologischer Landwirtschaft für Mensch, Umwelt, Tier und Klima. Unsere Angebote sind vielfältig und auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Menschen und Altersgruppen angepasst. Wir wollen alle Menschen erreichen: diejenigen, die sich bereits mit Bio-Themen auskennen, aber ebenso andere von diesen lernen lassen und neue Bio-Fans begeistern.

Hier geht’s zum italienischen Projektteil:

Unsere Aktivitäten – nachhaltig, regional & voller Bio

Es hat 4 Räder, ist 8 Meter lang und kann sich innerhalb weniger Stunden auf einer Fläche von mehr als 100qm entfalten: Das „Bio-Mobil“ ist das Herzstück der Kampagne, die in drei Jahren für je ca. 2-3 Wochen durch 18 deutsche Städte zieht. Ein rollendes Zentrum für Genuss, Erlebnis, Spaß und spannendes Wissen rund um regionales Bio-Food und ökologische Landwirtschaft. Mit dem Bio-Mobil bringen wir’s (fast) direkt vor deine Haustür!

PS: Bio ist Dolce Vita! Das zeigt das kleine Geschwister Bio-Mobil in Italien.

Bio bildet Zukunft! Das fängt schon bei den Kleinsten an:

Spielerisch und kindgerecht wird Kindern durch den Aufbau von Bio-Hochbeeten der Zugang zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung ermöglicht. 

Warum das Klassenzimmer nicht mal auf einen Bio-Hof verlegen? Wir bilden Bio-Höfe als Lernorte aus, entwickeln neue hofpädagogische Konzepte und veranstalten hofpädagogische Veranstaltungen für Kindergärten und Schulen.

Wie erkenne ich Bio-Produkte überhaupt und wo kann ich dieses einkaufen? Rund um das Bio-Mobil finden Aktionen direkt in Einkaufsmärkten („Point-of-Sale“) statt, bei denen Produkte direkt kosten und dich hierüber informieren kannst.

Mit einem Blog zu „Bio-Narrativen“ und unseren Social Media Accounts auf Instagram, Facebook und Youtube bleibst du auch im stressigen Alltag bestens über Bio informiert. Die wichtigsten Fragen beantworten dir kurz & bündig unsere Erklärclips.

Das Bio-Mobil ist Plattform für Bio-Betriebe aus der Region, um sichtbar zu werden und Bio greifbar zu machen. Vernetzungs- und Fortbildungsevents stärken die regionale Bio-Wertschöpfungskette. Im kostenfreien E-Learning erhalten Betriebe und Mitarbeitende Klarheit im Siegel-Dschungel, verstehen die Relevanz regionaler Bio-Landwirtschaft für Boden und Pflanze und Mensch, Tier, Natur sowie die Rolle des Tierwohls im Ökolandbau. Botschaften direkt von Bio-Betrieben machen die Theorie praktisch erlebbar. 

Lasst uns gemeinsam Bio bewegen!

Setze mit dem Bio-Mobil Akzente für Bio und Nachhaltigkeit in Deiner Stadt und Region! Bereichere das Programm vor Ort mit Deinem bio-regionalen Angebot und Deiner Geschichte.
Hol das Grüne Klassenzimmer an Deine Schule.

Die Mission – Bio mit Impact

Dein Beitrag zu „Farm to Fork“

Die EU möchte im Rahmen ihrer Farm-to-Fork-Strategie bis 2030 satte 25 % Ökolandbau schaffen – und unser Projekt pflügt dafür den Weg! Warum zuschauen, wenn du mitmachen kannst? Jeder Bio-Bissen und jede nachhaltige Entscheidung bringt uns näher ans Ziel. Also, schnapp dir die Gabel, sei Teil der Bewegung und lass uns Bio groß machen!

Das Grüne Klassenzimmer – Bio mit allen Sinnen kennenlernen

Mit Bio-Gemüsehochbeeten wird Kindern das säen, pflegen und ernten von Nutzpflanzen vermittelt und gezeigt, wie optimale Wachstumsbedingungen auch ohne chemisch-synthetische Dünger oder Pflanzenschutzmitteln geschaffen werden können. Der Bezug zur eigenen Ernährung und die Mehrwerte der ökologischen Wertschöpfungskette kindgerecht, praktisch und pädagogisch wertvoll zu vermitteln und sie damit in die Verantwortung wachsen zu lassen, das Hier und Jetzt und die eigene Zukunft sinnvoll zu gestalten, ist unser Ziel.

Ihre Einrichtung liegt auf der Reiseroute des Bio-Mobils und hat Interesse an einer Teilnahme? Jetzt anfragen unter biomobil@bioland.de!

26 Schulen durften sich bereits über Bio-Gemüse-Hochbeete freuen. Gemeinsam mit den Ackerhelden wurden die Hochbeete installiert.

  • Luitpoldgrundschule Lechhausen, Augsburg
  • Elias-Holl-Grundschule, Augsburg
  • Grundschule Allmansdorf, Konstanz
  • Ludwig-Dürr-Grundschule, Friedrichshafen
  • Grundschule Ailingen, Friedrichshafen
  • Spielehaus, Friedrichshafen
  • Keune Grundschule, Trier
  • Matthias Grundschule, Trier
  • Münchhausen Grundschule, Berlin
  • Charles Dickens Grundschule, Berlin
  • Islamische Grundschule, Berlin
  • Reinfelder Schule, Berlin
  • Theodor-Storm Grundschule, Berlin
  • Alexander von Humboldt Gymnasium, Eberswalde
  • Grundschule Feldbergschule, Mainzer Neustadt
  • Grundschule Mainz, Laubenheim
  • Grünewaldschule, Heilbronn
  • Wilhelm-Hauff-Schule, Heilbronn
  • Pestalozzi Grundschule, Weimar
  • Anna Amalia Ganztagsgrundschule, Weimar
  • Grundschule Schöndorf, Weimar
  • Ganztagsschule Hupfeldschule, Kassel
  • Grundschule Waldau, Kassel
  • Schule am Wall, Kassel
  • Grundschule Mönauschule, Erlangen
  • Grundschule Heinrich-Kircher-Schule, Erlangen

Vom Klassenzimmer auf den Bio-Hof? Zusammen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V. etablieren wir ein hofpädagogischen Konzept speziell für Bio-Betriebe unter dem Motto „Ökolandbau erleben und begreifen“. Dies geschieht mit allen Sinnen, um Kinder und Jugendliche zu befähigen, eigene Entscheidungen und Handlungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu hinterfragen und zu treffen. Kinder und Lehrkräfte erleben die Erzeugung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln und lernen so deren Entstehungsprozesse wertzuschätzen. Sie entwickeln Bewusstsein dafür, welchen Beitrag Bio-Höfe für eine zukunftsfähige Landwirtschaft leisten. Im Rahmen des Projektes werden neue Biohöfe als pädagogische Lernorte durch erfahrene Betriebe ausgebildet und langfristig qualifiziert, mit enger Begleitung durch Experten und Mentoren. 

Ihre Einrichtung liegt in der Nähe unserer Lernorte und hat Interesse an einer hofpädagogischen Veranstaltung? Jetzt anfragen unter biomobil@bioland.de!

  • Berghof, Tübingen
  • Biolandhof Eschenhof
  • Biotal Hofgemeinschaft, Eselsburg
  • Biohof Sankt Johann Allgäu, Kammlach
  • Biohof Scharf, Ollendorf
  • Biohof Stapf, Untermünkheim
  • Biohof Steinbock,  Bad Lobenstein
  • Biohhof Werder
  • Boehnen Hoff
    Landwirtschaft, Minden
  • BUNTER Erdmannshof e.V., Krukow
  • Gut Wulksfelde, Tangestedt/Hamburg
  • Haettelihof Paluch, Konstanz
  • Hofgut Rengoldhausen, Überlingen
  • Hopfengut No20, Tettnang-Siggenweiler
  • Hof Belke, Attendorn/NRW
  • Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof, Lübeck
  • Kampfelder Hof, Hemmingen-Hiddestorf
  • Kaufunger Lernort, Kaufungen/Hessen
  • Kastanienhof, Wolfhagen oT Nothfelden/Hessen
  • Lernort Bauernhof ÖX, Berkatal
  • Lernbauernhof Schultetigges, Dortmund
  • Marktgarten am Käsberg &
    Solidarische Landwirtschaf Stolze Gärtner, Schmitten-
    Hunoldstal/Hessen
  • Natur- und Lernwerkstatt,
    Kudammhof e.V., Adelheidshof/Niedersachsen
  • Rittergut Pegenau, Klipphausen/OT
    Pegenau/Hessen
  • Schwarzbachhof, Doberschütz OT Sprotta
  • Schäferei Drutschmann, Dippoldiswalde OT
    Reichstädt/Sachsen
  • Taisersdorfer Schafhof, Owingen-Taisersdorf
  • Thaddäushof, Kirchzarten
  • Thomas Domhan, Aalen
  • Tiggeshof, Arnsberg
  • Taiserdorfer Schafhof, Owingen-Taisersdorf
  • Zeirenhof, Sechechingen
  • Ökomarkt, Tangestedt/Hamburg

Sie sind pädagogische Fachkraft und möchten im Unterricht oder Ihrer Einrichtung das Thema Bio mit den Kindern behandeln? Sie betreuen als Eltern, Großeltern, Freunde, Tageseltern Kinder und möchten diesen spielerisch das Thema Bio und Landwirtschaft näherbringen? Hier finden Sie einige Materialien:

  • Bio erklärt für Kids! Hier geht’s zum Erklärvideo auf Youtube.
  • Quartett-Kartenspiel „Eine Handvoll Bio-Gemüse“ zum Selber Basteln: Hier gibt’s alle Materialien zum Download.
  • Unsere Kinderbroschüre hier zum Ausdrucken. Komm mit auf Bio-Abenteuerreise!