B2B - Sei mit an Bord!
Workshops Lebensmitteleinzelhandel:
Du bist Einzelhändler und in unserer Region? Wir bieten Workshops für den Lebensmittel Einzelhandel zum Thema Bio und Vermarktung und Hintergrundwissen.
Direktvermarktungs-Workshop:
Du möchtest einen Direktvermarktungsworkshop? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir bieten in den Regionen verschiedene Tagesworkshops als Basic-Schulung für Produzenten zum Thema Direktvermarktung, Hofladengestaltung, Hoffeste-Organisation u.A. Im Bereich der Bio-Landwirtschaft an.
E-Learning:
Du möchtest dich oder deine Mitarbeiter*innen selbst in Bio-Themen fortbilden? Das Projekt bietet verschiedene E-Learnings zu verschiedenen Bio-Themen, Schulungen und Workshops an.
Du möchtest dich beteiligen?
Wir suchen immer nach interessierten Bio-Betrieben und Bio-Verarbeiter*innen:
Geplante Veranstaltungen:
Hier finden Sie geplante Veranstaltungen im B2B-Bereich.
- 22.11.2023
- 9 bis 16 Uhr
- Brückes 71, 55545 Bad Kreuznach
Vernetzung regionaler Brauereien: Bio-Bier als Perspektive? am 22.11.2023 in Bad Kreuznach
Im Rahmen des Bio-Mobils in Trier, veranstalten wir gemeinsam mit den Biolandpartnern Kornbauern ein Vernetzungstreffen. Ein informativer und interessanter Rundgang durch die Vielfalt der Bio-Braukunst. Mit viel Raum für Gespräche, Austausch und Vernetzung.
Gleich anmelden bei Frau Kristin Leiendecker unter leiendecker@kornbauern.de
Platzhalter
9:00 - 11:15 Uhr: Führung durch die Bio-Mälzerei NMB Naheland Malz GmbH
Die Themen
- Erläuterung des Malprozesses
- Besonderheiten beim Bio-Malz
Über die Naheland Malz GmbH:
Als Traditionsbetrieb gilt die Mälzerei sowohl deutschland- als auch Europaweit als zuverlässiger Lieferant der Bierindustrie. Zu den ausgelieferten Malzprodukten zählen im Einzelnen: – Gerstenmalz (Pilsner Malz, Wiener Malz und Münchner Malz) – Weizenmalz – Dinkel- und Roggenmalz.
11:40 - 12:00 Vorstellungsrunde am Brauhaus Brauwerk
Saline Karlshalle 11, 55543 Bad Kreuznach
Über das Brauhaus Brauwerk
Geboren wurde das Brauhaus von Udo Braun und Andreas Röth im Jahr 2008. Rund zwei Jahre später kam der Biergarten hinzu. Direkt am Bad Kreuznacher Salinentals und der ersten von acht Gradierwerke wird hier einem kulinarische Vielfalt geboten.
12:00 - 13:00 Uhr: Pause
Gute Gespräche bei leckerem Mittagessen
13:15 - 14:00 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Thore Toews (TH-Bingen)
Thema: „Chancen und Herausforderungen für Bio-Bier im Südwesten – Bericht aus dem EIP-Projekt zur Wertschöpfungskette bei Bio-Bier“
Prof. Dr. Thore Toews (TH-Bingen) ist Professor für Angewandte landwirtsch. Betriebslehre, landw. Buchfuehrung und Steuerlehre sowie Taxationslehre, landw. Betriebsplanung und Controlling.
14:00 - 14:45 Uhr: Vortrag von Thorsten Neubauer (Kornbauern)
Thema: „Chancen und Herausforderungen für Bio-Bier im Südwesten – Bericht aus dem EIP-Projekt zur Wertschöpfungskette bei Bio-Bier“
15:00 - 16:00 Uhr: Weltcafé – offener Austausch
Moderierter Austausch bei Kaffee und Gebäck in Kleingruppen mit 5-6 Personen (Themen nach Interesse).

Vergangene Veranstaltungen:
Hier finden Sie bereits stattgefundene Veranstaltungen im B2B-Bereich.
- 18.10.2023
- 14 Uhr
- Fairfleisch Zerlegebetrieb,
Reutehöfe 11a,
88662 Überlingen
(geschlossene Veranstaltung)
Bio-Fleisch in der Gastronomie & Gemeinschaftsverpflegung Artgerechte Tierhaltung, Regionale Verarbeitung, Bio & Handwerk“ (B2B-Veranstaltung)
Im Rahmen des Bio-Mobils-Besuch in Friedrichshafen dürfen wir unsere B2B-Veranstaltung in Überlingen ankündigen:
Das wird ganz sicher ein sehr interessanter und informativer Nachmittag in Sachen regionale, nachhaltige und biologische Fleischgewinnung mit großem Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen.
Deshalb am Besten gleich anmelden : 07732 / 890 64-30 oder info@fairfleisch.de
Programm:
Platzhalter
Besichtigung des Hofgutes Rengoldshausen
Unsere Themen:
- Artgerechte, biologische Tierhaltung
- Grasbetonte Fütterung
- Aufzucht von Kälber aus der Milchviehhaltung
Details
Das Hofgut Rengoldshausen wird seit 1932 biologisch-dynamisch bewirtschaftet und ist einer der ältesten Demeter-Höfe der Welt. Bewirtschaftet werden ca. 200 ha, davon sind 40% Grünland. Es werden 50 Milchkühe mit Nachzucht gehalten.
Platzhalter
Besichtigung der Schlachthofinitiative Überlingen (SIÜ)
Unsere Themen:
- Tierschonende Schlachtung
- Hofschlachtung
- SIÜ als Nadelöhr für Direktvermarktung
- Handwerk und Regionalität
Details
Die SIÜ wurde 1992 gegründet, um die Schließung des städtischen Schlachthofes zu verhindern. In der Folge wurde ein Neubau realisiert, der 2006 eröffnet wurde.
Platzhalter
Besichtigung des Zerlege- und Verarbeitungsbetriebes Fairfleisch
Unsere Themen:
- Qualitätskriterien für gutes Rindfleisch
- Handwerkliche Zerlegung von einem halben Rind
- Warenkunde
- Verwertung aller Teilstücke
- Verfügbarkeit, Bestell- und Liefervorgang
Details
Geschäftsführer Matthias Minister vermarktet seit 25 Jahren Fleisch aus artgerechter Tierhaltung. 2011 hat er einen eigenen Zerlegebetrieb direkt an den bestehenden Schlachthof Überlingen angebaut und Fairfleisch gegründet.
Platzhalter
Kurzvortrag von Karsten Bessai
Unsere Themen:
- Bio-Fleisch richtig kalkulieren
- Aufwand und Kosten der Bio-Zertifizierung
- Chancen für die AHV
Details
Herr Bessai ist gelernter Koch. Als Berater begleitet er qualitätsorientierte, nachhaltig wirtschaftende Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und hat sich insbesondere in der Beratung von bio-gastronomischen Konzepten einen Namen gemacht.
Anschließend Verköstigung der unterschiedlichen Rindfleisch-Zuschnitte am Mongolengrill, Gespräche, Diskussion, offenes Ende …
