„Eine Handvoll BIO-Gemüse“

„Eine Handvoll BIO-Gemüse“

Ein Spiel als geselliges Kartenspiel rund um Bio-Gemüse – für echte Ackerhelden und alle, die es werden wollen!

Die Erde summt vor Leben und es liegt in eurer Hand, als kleine Gärtner die Ernte zu schützen und köstliches BIO-Gemüse zu sammeln. Gar nicht so einfach, denn es lauern Plagegeister – bereit, die mühevoll gepflegten Pflanzen zu bedrohen. Aber keine Sorge! Wir haben Asse im Ärmel: Die Ackerhelden, Landwirte aus der ökologischen Landwirtschaft, sind nicht nur Experten im Anbau von BIO-Lebensmitteln, sondern auch Meister im Umgang mit den Störenfrieden. Ihre Fähigkeiten und Arbeitsmittel sind wahre Superkräfte für den Anbau von Biogemüse. „Eine Handvoll BIO-Gemüse“ ist ein Spiel, in dem das Sammeln von feinem BIO-Gemüse und der ökologische Anbau mit seinen Herausforderungen, aber auch „Superkräften“, im Mittelpunkt stehen. Mit diesem Kartenspiel tauchen wir ein in die bunte Welt von BIO-Gemüse, Plagegeistern der Landwirtschaft und aufgeweckten Ackerhelden.

Die Spielkarten

Das Gemüse

Mit diesen Karten kann die bunte Vielfalt von BIO-Gemüse entdeckt werden! 

Die Karten sind in Gruppen zusammengefasst, basierend auf Gemüsefamilien.

 

Beispiel: Gruppe A: Kohlgemüse
Hier findet ihr spannende Vertreter wie Kohlrabi, Brokkoli, Wirsing, Stielmus, Rosenkohl, Chinakohl und Grünkohl. Für Neugierige und Wissbegierige geben wir zusätzlich die botanische Pflanzenfamilie an, um auch sachliche Hintergrundinformationen zu bieten.

 

Eine botanische Pflanzenfamilie ist eine Gruppe von Pflanzen, die eng miteinander verwandt sind und ähnliche Merkmale haben. Sie teilen oft ähnliche Blattformen, Blüten oder Wachstumsweisen (siehe auch „Gemüse – und Pflanzenfamilien:  Was bedeuten sie?“ weiter unten auf der Seite). Mit den 4 Kategorien können die Gemüse nach bestimmten Merkmalen geordnet und miteinander verglichen werden. Die Kategorien zeigen 4 wichtige Ernährungswerte, die Informationen über die Zusammensetzung und den Nährwert der Lebensmittel liefern. Im Spiel sticht der höchste Wassergehalt. Aber auch die Vitamine sind wichtig. Es gilt: Je mehr Vitamine ein Gemüse enthält, desto besser ist es.

Die Plagegeister

In unserem Spiel sind Herausforderungen aus dem Gemüseanbau integriert – wir nennen sie „Plagegeister“. Landwirte müssen sich mit Umwelteinflüssen wie Dürre, Starkregen und Hitzewellen auseinandersetzen – und die Spieler somit auch. Schädlinge wie Kartoffelkäfer und Blattläuse sowie Krankheiten wie Kraut- und Knollenfäule stellen zusätzliche Risiken dar. Auch Anbaumethoden wie synthetischer Dünger und Nährstoffmangel können langfristig die Ernte beeinträchtigen, indem sie Ressourcen und Organismen schädigen. Diese Elemente fördern ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im Anbau von Lebensmitteln.

Die Ackerhelden

Im ökologischen Landbau gibt es Menschen mit vielen verschiedenen Spezialitäten und Stärken, welche sie einsetzen, um mit den unterschiedlichen Herausforderungen des ökologischen Landbaus umzugehen. Die Ackerhelden, Landwirte aus der ökologischen Landwirtschaft, sind nicht nur Experten im Anbau von BIO-Lebensmitteln, sondern auch Meister im Umgang mit den Störenfrieden. Ihre Fähigkeiten und Arbeitsmittel sind wahre Superkräfte für den Anbau von Biogemüse. Somit helfen sie auch im Spiel gegen die Plagegeister.

Meike & Selma (Beispiel)

…haben eine Hofgemeinschaft gegründet. Selma kümmert sich liebevoll um die Obstbäume, während Meike in den Gewächshäusern arbeitet.

Meike hat eine große Sammlung bunter Tomaten und andere leckere Gemüsesorten. Sie holt sich Hilfe von Hummeln und Marienkäfern, die die Pflanzen beschützen. Selma liebt die alten Obstsorten und pflanzt bunte Blumen unter die Bäume. So lockt sie Nützlinge an und bietet Bienen ein leckeres Blüten-Buffet.“

 

Ihre Superkräfte sind Blühpflanzenvielfalt, der Einsatz von Nützlingen und die Anwendung natürlicher Pfanzenstärkung.

Hinweise zum Druck

1. Vorlage ausdrucken: Druckt die Vorlage doppelseitig aus.Stellt sicher, dass der Drucker auf „beidseitigen Druck“ eingestellt ist, damit Vorder- und Rückseite der Karten korrekt aufeinander liegen.2. Karten ausschneiden: Schneidet die Karten entlang der markierten Linien aus.

3. Papierwahl: Verwendet am besten dickeres Papier oder Karton, damit die Karten stabiler sind.

4. Laminieren (optional): Um die Karten noch haltbarer zu machen, könnt ihr sie vor dem Ausschneiden laminieren.

Mehr Infos gibt es bei den Ackerhelden

Mehr interaktives Bio-Wissen findest du hier: Bio-Wissen