Wer krabbelt denn da? Unsere Heroes sind Öko-Held*innen
Stell dir vor, es gäbe eine Superhelden-Truppe – klein, leise, aber mega wichtig. Keine Umhänge, keine Laseraugen. Dafür: Dreck unter den Füßen, Pollen im Gesicht und Hunger auf Blattläuse. Genau diese Heros leben mitten unter uns und tun täglich was für gesunde Böden, fruchtbare Felder und eine klimafitte Zukunft.
Sie futtern Blattläuse, graben Super-Tunnel und fliegen Ninja-Saltos: Unsere kleinen Bio-Held:innen sind die unsichtbaren Superstars der Bio-Landwirtschaft! Sie heißen Bella, Fred, Kalle & Co. und leisten Unglaubliches für unsere Böden, Pflanzen und das ganze Ökosystem – ganz ohne Cape, dafür mit ordentlich Wumms.
Biodiversität? Fängt mit dem großen Krabbeln unterm Gras an
Ob Marienkäfer mit Muckis, Regenwurm mit Helm oder Hummel mit Superbrumm – diese Tiny-Heroes haben mehr drauf, als man denkt. Sie graben, bestäuben, recyceln und räumen auf und das ganz ohne Applaus.
Dabei ist das Leben im Boden ist genauso wichtig wie das Leben darüber. In einem einzigen Teelöffel Erde stecken mehr Mikroorganismen, als Menschen auf der Erde leben. Und unsere kleinen Helden sind mittendrin: Sie sorgen dafür, dass der Boden atmen kann, dass Pflanzen Nährstoffe bekommen und dass das natürliche Gleichgewicht nicht kippt.

Doch genau dieser Lebensraum ist in Gefahr. Laut der EU-Kommission gehen jedes Jahr rund eine Milliarde Tonnen Boden durch Erosion verloren. Intensive Landwirtschaft, Klimawandel und invasive Arten setzen den Böden gewaltig zu. Dabei könnten gesunde Böden jede Menge Kohlenstoff speichern – und so aktiv das Klima schützen.
Das neue EU-Bodengesetz soll genau das ändern: Mit Bodenschutz, Artenvielfalt und besserem Monitoring. Ziel: Bis 2050 sollen alle EU-Böden gesund sein – und unsere Held:innen haben dabei eine Schlüsselroll
Was hat Bio damit zu tun? Alles!
Im ökologischen Landbau wird die Natur nicht ausgebremst – sie wird unterstützt. Bio-Bäuer:innen düngen nicht mit chemischen Keulen, sondern mit dem, was der Hof hergibt: Mist, Kompost, Kleegras. Nährstoffe werden im Kreislauf gehalten, und die Bodenfruchtbarkeit wird langfristig und nachhaltig aufgebaut.
Heißt konkret: Ohne gesunde Böden keine starken Pflanzen. Und ohne unsere kleinen Bio-Helden kein lebendiger Boden.
So schützt Bio nicht nur Pflanzen und Tiere über der Erde – sondern auch das faszinierende Leben unter der Oberfläche. Und genau das macht Bio zu einem echten Boost für die Artenvielfalt.
🧬 Auf Bioland-Flächen leben im Schnitt 65 % mehr Wildpflanzen, 70 % mehr Regenwürmer und über 300 % mehr Bestäuber-Insekten als auf konventionellen Äckern.
(Quelle: Bioland.de/artenvielfalt)
Neugierig geworden auf die Heros?
Dann wirf einen Blick hinter die Kulissen der Natur-Superkräfte und lerne unsere Held:innen kennen – mit coolen Bildern, spannenden Stories und Hintergrundwissen.
👉 Hier geht’s zur Heldentruppe: regionalbio.eu/bio-helden
_________________________________________________
Headerfoto: ©Sonja Herpig für Bioland e.V.
Text: Darina Fudulov, Bioland e.V.