Bio-Boom in Europa: Mehr Bio-Flächen, steigende Umsätze & wachsendes Interesse!

Gute Nachrichten für Bio-Fans! Die ökologische Landwirtschaft in Europa hat 2023 weiter an Fahrt aufgenommen. Über 19 Millionen Hektar in Europa, davon 17,7 Millionen Hektar in der EU (Europäische Union) an biologisch bewirtschafteter Fläche. Dies entspricht einem Wachstum vom 3,6% im Vergleich zum Vorjahr. Spitzenreiter sind Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland mit einem gesamtanteil von ca. 56%. Deutschland ist mit ca. 1,9 Millionen Hektar ökologisch bewirtschafteter Fläche beteiligt. Auch der globale Bio-Markt steigt weiter an. In 2023 wurden rund 136,4 Milliarden Euro mit Bio-Produkten umgesetzt. 

Bio erobert Europas Felder! Mehr Fläche, mehr Produzent:innen – der Trend geht klar in Richtung Nachhaltigkeit.

Jeder 7. Hof ist jetzt Bio

Immer mehr Landwirt*innen und Bäuer*innen setzen auf ökologischen Anbau. 2024 wirtschaftete bereits jeder siebte Hof in Deutschland nach Bio-Standards – das sind beeindruckende 14,2 % aller Betriebe. Die Bio-Fläche wuchs auf ca. 1,9 Millionen Hektar, was etwa der Größe von 10.408 Fußballfeldern entspricht.

Screenshot aus dem Bio-Branchenreport 2025 über die Handelanteile am Bio-Umsatz 2024 in Deutschland
Screenshot aus dem Bio-Branchenreport 2025

Wachsender Bio-Markt  in Europa: Umsatz steigt auf 54,7 Milliarden Euro

Nicht nur die Bio-Fläche wächst – auch der Umsatz mit Bio-Produkten zieht an! Der europäische Bio-Markt erreichte 54,7 Milliarden Euro, davon 46,5 Milliarden Euro in der EU. Deutschland bleibt mit 16,1 Milliarden Euro Bio-Spitzenreiter und fällt soit unter einer der größten Märkte. Nach einem kleinen Rückgang 2022 legte der Markt 2023 wieder um 3,0 % zu.

Im Jahr 2024 knackte der Umsatz mit Bio-Produkten sogar die 17-Milliarden-Euro-Marke in Deutschland, was einem satten Plus von 6% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bio erobert die Einkaufswagen der Verbraucher*innen und stärkt Europa in Sachen nachhaltigem Lebensmittelkonsum.

Raus aus der Nische: Bio für Qualität statt Quantität

Bio ist gefragt – und das zeigt sich auch beim Verbraucherverhalten! 66 Euro gab die durchschnittliche europäische Konsument*in 2023 für Bio-Lebensmittel aus, in der EU lag der Wert sogar bei 104 Euro. Studien zeigen, dass Verbraucher die hohe Qualität und den fairen Preis von Bio-Produkten schätzen. Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen ergab, dass Bio-Eigenmarken oft mit besserer Qualität und Transparenz punkten. Beispielsweise enthalten Bio-Erdbeerjoghurts im Schnitt mehr Frucht und weniger Zucker und kommen ganz ohne künstliche Aromen aus.

Immer mehr Menschen greifen bewusst zu Bio – und sind bereit, für Qualität und Nachhaltigkeit einen fairen auszugeben.

Fazit: Bio ist auf Erfolgskurs!

Screenshot aus dem Bio-Branchenreport 2025 mit der Info, dass 97% aller deutschen Haushalte Bio-Lebensmittel kaufen.
Screenshot aus dem Bio-Branchenreport 2025

Mehr Bio-Flächen, steigender Umsatz und wachsendes Interesse der Verbraucher:innen – die Bio-Landwirtschaft boomt weiter! Mit steigendem Konsum, wachsender Wertschätzung für nachhaltige Lebensmittel und klaren politischen Zielen bleibt Bio ein zentraler Bestandteil der Landwirtschaft von morgen.

Neugierig auf mehr? Alle Details gibt es im neuen World of Organic Agriculture 2025 Report   und im Bio-Branchenreport 2025 der BOEWL .

Dich interessiert, wie die Umstellung auf Bio funktioniert? Dann klickt dich hier rein: Wie geht eigentliche Ökologische Landwirtschaft?: Schritt für Schritt zur Umstellung

__________

Foto: ©Bioland

Text: Darina Fudulov, Bioland e.V.